Es war ein bares Vergnügen! Danke Euch Kindern!!!
Bilder: Patrizia Keller
PUBLIKATION / NIDWALDNER KUNSTHEFT NO.16 / GEBT HER EURE ÄUGLEIN
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung “Gebt her Eure Äuglein” im Nidwaldner Museum in Stans.






















Gestaltung: Megi Zumstein
Konzept: Nathalie Bissig, Megi Zumstein, Patrizia Keller
Text: Patrizia Keller
Druck: Druckerei Odermatt AG
ISBN: 978-3-9525079-4-0
48 Seiten
23.5: 16.5cm
mit Fadenheftung
Die Publikation kann über mich oder im Shop des Nidwaldner Museums für 10.- gekauft werden.
GEBT HER EURE ÄUGLEIN / NIDWALDNER MUSEUM, WINKELRIEDHAUS, STANS
Liebe Freundinnen und Freunde des Museums
Die Eröffnung der Ausstellung «Nathalie Bissig – Gebt her eure Äuglein» vom Freitag, 30. Oktober 2020 findet leider aufgrund der aktuellen Lage rund um Covid-19 nicht statt. Die für den Eröffnungsabend konzipierte Performance mit Kindern aus der Region wird verschoben.
Die Ausstellung ist ab dem 31. Oktober geöffnet und kann zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Wir informieren laufend auf unserer Homepage www.nidwaldner-museum.ch über Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Winkelriedhaus.
Im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Nathalie Bissig steht das Geheimnisvolle, Archaische und Schauerliche. Als Betrachterin oder Betrachter erliegen wir schnell dem Zauber, der von ihren Arbeiten ausgeht. Die Künstlerin nutzt unterschiedliche Medien, von der Zeichnung über die Fotografie bis hin zur Objektkunst, und kombiniert diese häufig miteinander. Stets gilt ihr Hauptinteresse dem Surrealen, dem Traum, der Ahnung und anderen Zwischenwelten. Entsprechend intuitiv und spontan entstehen ihre Arbeiten. Die zentralen Themen, mit denen sie sich beschäftigt, kreisen um die Landschaft, die Umgebung und die menschliche Figur. Dabei fragt sie auf subtile Weise nach deren wechselseitigem Verhältnis. Seit 2012 nimmt das Motiv der Maske einen wichtigen Platz in ihrem Schaffen ein. Aus meist textilen Materialien gefertigt, legt die Künstlerin das Selbst-Gemachte bewusst offen, lässt sie als textiles Objekt in Erscheinung treten, inszeniert sie in einer Fotografie oder als Element einer Performance.
In Ihrer Einzelausstellung im Nidwaldner Museum gewährt Nathalie Bissig zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in ihr Schaffen. Die gezeigten Arbeiten stammen aus einem Zeitraum von 1999 bis heute, wobei einige Werke bisher noch nie öffentlich präsentiert wurden. Am Eröffnungsabend wird ausserdem eine von Nathalie Bissig konzipierte Performance mit rund einem Dutzend Kindern aufgeführt.
Nathalie Bissig (*1981 im Kanton Uri) lebt und arbeitet in Zürich, Uri und im Tessin. Von 1998 bis 2004 studiert sie an der Schule für Gestaltung Luzern, an der Ecole cantonale d’art Lausanne ECAL und an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, wo sie 2004 mit dem Diplom im Fachbereich Fotografie abschliesst. Für ihre fotografischen Recherchen bereist sie neben der ihr vertrauten Umgebung beidseits des Gotthards insbesondere Afrika und Asien. Ihr Schaffen wurde in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert und mehrfach ausgezeichnet.
Medienecho (Auswahl)
Beitrag Nau.ch
Programm:
ABGESAGT: Freitag, 30. Oktober 2020
Auf Grund von Covid-19 findet die Vernissage leider nicht statt.
Sonntag, 1. November 2020, 13 Uhr bis 17 Uhr
Familiensonntag:
Programm zur Ausstellung von Nathalie Bissig.
Mittwoch, 18. November 2020, 18.30 Uhr
Schlaglicht-Rundgang durch die Ausstellung mit Christoph Lichtin, Kunsthistoriker, Geschäftsführer Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, und Patrizia Keller.
Mittwoch, 27. Januar 2021, 18.30 Uhr
Öffentlicher Rundgang durch die Ausstellung mit Nathalie Bissig und Patrizia Keller.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung:
Dätwyler Stiftung
Gemeinde Altdorf
Kanton Uri Swisslos
STUDIOVIEW SEPTEMBER 2020
@Tricolor Bildproduktion
FINALES CHAOS
oxyd-Winterthur
Performance vom 2.2.2020 von Nathalie Bissig mit Matteo Schenardi, Laserwolf, Verein Tanz in Winterthur und Freunden.
Ausstellung “Hybride Identitäten” mit Olga Titus, Andy Storchnester, Nathalie Bissig, Kuratiert von Eve Hübscher.
Bilder: Milad Ahmadvand / @streetsandsouls
HYBRIDE IDENTITÄTEN / OXYD WINTERTHUR
20.8.–4.10.2020:
Hybride Identitäten
Olga Titus, Andy Storchenegger
Mit Gastbeitrag und finalem Chaos von Nathalie Bissig
Performance Teil 1 / in coll. Nathalie Bissig und Matteo Schenardi
Die oxyd – Kunsträume sind umgezogen! Nach über 20 Jahren in Wülflingen befinden wir uns neu direkt neben dem Bahnhof Winterthur an der Unteren Vogelsangstrasse 4. Wir freuen uns auf die Eröffnung unseres Ausstellungraumes am 20. August 2020 mit der Ausstellung «Hybride Identitäten» von Olga Titus, Andy Storchenegger und einem Gastbeitrag sowie finalem Chaos von Nathalie Bissig.
In der Ausstellung «Hybride Identitäten» geht es um die Vermischung, das Collagieren und Neu-Kombinieren von unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bereichen sowie deren wechselseitige Beeinflussung. Der Begriff der kulturellen Hybridität prägt diese Art der Auseinandersetzung und meint nicht nur die Vermischung, sondern auch die Anerkennung von Differenzen.
BACKSTAGEPERLE
20.AUGUST 2020, WINTERTHUR
HYBRIDE IDENTITÄTEN
Save the date!
SHADOWS
Verzasca, July 2020
STUDIOVIEW JULY 2020 (2)
Verzasca
AUFBAU @ HELMHAUS ZÜRICH
-
STUDIOINVASION @ GISLER BEWEHRUNGEN
With endless gratitude for a week of room, time, patience and most of all: humor / to old schoolfriend David Gisler and Slavisa Jankovic from Gisler Bewehrungen in Altdorf UR I!!!!
Kunststipendien der Stadt Zürich 2020
-
SKETCH
Coming soon - Hemhaus - Maskenpflicht
SOCIAL DISTANZING
Zürich Bertastrasse, April 2020
April 2020, Zürich Bertastrasse
SCHNABELMASKEN - SELFIES
-
MASKENPFLICHT / EDITION SCHNABELMASKE
Newsletterversand vom 12.APRIL 2020
E D I T I O N
S C H N A B E L M A S K E
Das Wort Maskenpflicht klingt in meinen Ohren vielversprechend. Inspiriert von der Pestmaske (siehe weiter unten) ist ihn den letzten Tagen diese Schnabelmaske entstanden, welche ab sofort bei mir bestellt werden kann. Gefertigt ist sie von Hand aus doppeltem, 100-jährigem Leinen, welches vorab in Eisenlauge gebeizt und anschliessen mit frischer Erde imprägniert wurde. Gemeinsam mit der Halskrause auf offener Strasse getragen, wirkt das Kostüm im Sinne einer apotropäischen Handlung und fördert auf natürliche Art und Weise das Social-Distancing. Im Innern des Schnabels befindet sich Rosmarin, dessen Duft sich beruhigend auf die Nerven auswirkt.
EDITION SCHNABELMASKE
Masse: Erwachsene: ∅ 10 cm / L 20 cm | Kinder: ∅ 7cm / L 15cm
Auflage: Aufgrund der aktuellen Sachlage > unlimitiert
Preise: Set Maske und Halskrause CHF 80.00 / nur Maske CHF 70.00 / nur Halskrause CHF 20.00. (Preise inkl. Porto per Briefpost mit Einzahlungsschein)
Bestellen: Per E-mail an bissig@bissig.cc
Der Pestdoktor / Wikipedia:
In Zeiten von Epidemien wurden Pestdoktoren besonders von Städten mit hohen Opferzahlen einberufen. Als Stadtangestellte behandelten sie alle, Reiche wie auch Arme.
Die Kleidung eines Pestdoktors bestand aus einem als Schutzanzug dienenden gewachsten Stoffmantel, einer Schnabelmaske mit zwei Augenöffnungen aus Glas, Handschuhen und einem Stab. So konnte Kontakt zu den Infizierten vermieden werden.
Der Schnabel der Maske war gefüllt mit Duftstoffen wie Wacholder, Amber, Zitronenmelisse, Grüner Minze, Kampfer, Gewürznelken, Myrrhe, Rosen oder Styrax. Man glaubte, dies würde vor der Pest schützen.
Pestdoktoren verabreichten Aderlässe oder setzten Frösche und Egel auf die Beulen, um „die Balance der Körpersäfte wiederherzustellen“. Sie durften sich nicht unter die Leute begeben, da die Gefahr einer Ausbreitung der Pest ihres Berufes wegen zu groß war; manche befanden sich in Quarantänequartieren.
NEUE TERMINE AUSSTELLUNGEN
Am Freitag 10.Juli findet evt. die Eröffnung der Werk.- und Atelierstipendien der Stadt Zürich im Helmhaus in Zürich statt.
Die Eröffnung der Ausstellung “HYBRIDE IDENTITÄTEN” im OXYD in Winterthur wurde auf 2021 verschoben. Der neue Termin ist noch nicht bekannt. https://oxydart.ch
Der neue Vernissagentermin meiner Ausstellung im Nidwaldner Museum in Stans ist der 30.Oktober 2020. Programm
SKIZZEN
-
PESTMASKEN
10.April 2020
ATELIER APRIL 2020
Altdorf