CONTACT
Nathalie Bissig
Fritschistrasse 2
8003 Zürich / ZH
Krebsriedgasse 3
6460 Altdorf / UR
Switzerland
078 611 08 62
bissig@bissig.cc
Please don’t hesitate to send me postcards, gifts and books whenever you feel like.
Languages: German, English, French and a glimpse of Italian.
Picture: Urs Lussmann
Cat: Minou
EN: Nathalie Bissig, born 1981, lives and works in Uri, Zürich and Ticino. Since her diploma 2004 in photography at the School of Arts and Design Zürich, she has been working as a photographer and artist. Aside from her familiar surroundings of both sides of the Gotthard, Bissig has travelled in many countries of the world, manly in Africa and Asia, for photographic research and reporting. In her artistic work, she employs various media, including drawing, photography, and object art. Her themes touch on landscape and the human figure and articulate in subtle ways the often interdependent relationship between one and the other. Since 2012 masks have been a central theme in her work.
Nathalie Bissig is a member of https://www.near.li
DE: Nathalie Bissig (*1981 im Kanton Uri; wohnt und arbeitet in Zürich, Uri und dem Tessin). Nach Studien an der Schule für Gestaltung Luzern und der Ecole cantonale d’art de Lausanne schloss Nathalie Bissig ihre Ausbildung 2004 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich mit dem Diplom im Fachbereich Fotografie ab. Seither ist sie als Fotografin und bildende Künstlerin tätig. Nebst den ihr vertrauten Umgebungen beidseits des Gotthards bereiste Bissig für ihre fotografischen Recherchen und Reportagen viele Länder dieser Welt, vornehmlich in Afrika und Asien. In ihrer künstlerischen Arbeit bewegt sie sich in verschiedenen Medien von der Zeichnung über die Fotografie bis zur Objektkunst. Ihre Themen pendeln zwischen der Landschaft und der menschlichen Figur und akzentuieren auf subtile Weise oft deren wechselseitiges Verhältnis. Wie ein roter Faden zieht sich seit 2012 die Maske durch ihr Werk.
UPCOMING
21.April – 27.August / Groupexhibition “Faces Cachées” at Manufacture Roubaix / France / Curated by Christine Mathieu
28. April – 28.Mai / Groupexhibition “Silent Spring”, Schaffhausen, Curated by Marc Hirt
11.-15.July / Wartsaal Wipkingen / 5 days with Nathalie Bissig, Kasja Jackowska, Jennifer Kuhn, Caroline Singeisen, Nina Weber
30.August / Verzasca Fotofestival, Sentiero delle Legende
9.September / Kunstmarkt, Winkelriedhaus und Innenhof des Nidwaldner Museums Stans
6.- 28.October / Soloexhibition at standard/deluxe Lausanne / Curated by Cécile Monnier
August 2024 / Soloexhibition / Benzeholz Meggen / Curated by Kathrin Sperry
CV
Education
– 2019, Masterclass mit Katrin Koenning
– 2004, Diplom Fachbereich Fotografie, ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste)
– 2002-2004, Hauptstudium, Fotoklasse, ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste)
– 1999-2002, Grundstudium, Fachbereich Fotografie, écaL (école cantonale d’ art Lausanne)
– 1998-1999, Vorkurs, Schule für Gestaltung Luzern
Soloexhibitions
2020, Gebt her Eure Äuglein, Nidwaldener Museum, Winkelriedhaus, Stans
2019, Kaum einer wird sich noch erinnern, BIKA, Halle 6, Flüelen
2017, Invasion, Curtidos - Open Error Space, Barcelona
2015, cabinets, Historisches Museum Luzern
2014, erbeutet, Kunsthalle Forum Vebikus, Schaffhausen, in col. Annemarie Oechslin
2013, Wintersperre, Riedertal, in coll. Annemarie Oechslin
2012, Marooned, Galerie Helga Maria Bischoff, Berlin
2010, Caravan 1/2010, Aargauer Kunsthaus, Aarau
Groupexhibitions
2022, Ich möchte gerne glauben dass Kunst die Welt verändern kann,
Galerie Vitrine, Luzern
2022, Dessin, Kunstraum Hochdorf
2022, HÛS, Rauminstallation von Germann // Gehrig, Altes Hallenbad Utenberg Luzern
2021, Werk und Förderungsausstellung, Haus für KUNST URI
2021, Positionen zeitgenössischer Zeichnung, B74, Luzern
2020, Kunststipendien der Stadt Zürich, Helmhaus, Zürich
2020, Hybride Identitäten, oxyd Kunsträume, Winterthur
2019, MASKE in der Kunst der Gegenwart, Aargauer Kunsthaus, Aarau
2018, The Inner Forest, Verzasca Foto Festival, Sonogno
2018, Anderswo,Vor Ort, Galerie 111, Zürich
2018, BBB, Büro Discount, Zürich
2015, Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum Luzern
2015, Inhabitations, Phantasmen des Körpers in der Gegenwartskunst, Aargauer Kunsthaus
2014, Finestre sul mondo, Verzasca Foto Festival, Sonogno
2013, Die Linie Denkt, akku, Emmenbrücke
2012, Faites comme chez vous, Kunsthalle Luzern
2012, Zentralschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum Luzern
2011, Swiss Art Awards, Kiefer Hablitzel, Basel
2011, Interventionen, Historisches Museum, Altdorf
2010, Lifelines, Kontor tief im Blut, Berlin
2010, Off the wall, Jinding1919, Kunming
2009, Zentralschweizer Kunstschaffen 2009, Kunstmuseum Luzern
2009, Jungkunst 09, City Halle, Winterthur
2009, Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich, Helmhaus, Zürich
2008, 80.15, Binz39, Zürich 2008, Kopfstand, Galerie Widmer+Theodoridis, Zürich
2008, ewz.selection, Ewz Unterwek Selnau, Zürich
2008, Top of central Switzerland, Kunstmuseum Luzern 2007, Jahresausstellung, Haus für Kunst Uri, Altdorf
2007, Durchwegs, Ausstellungsprojekt von Arturi, Göschenen
2006, Freitag 13., station21, Zürich
2005, Zentralschweizer Jahresausstellung, Kunstmuseum Luzern
2005, unter der Schwelle...,Zeichengalerie Grenacher, Zürich
2004, Kritik und Protest laut und leise, Haus für Kunst Uri, Altdorf
2004, Diplomausstellung, HGKZ, Zürich
Grants
2021, Förderbeitrag, Kunst und Kulturstiftung Uri
2021, 6 Monatiges Covid-19 Arbeitsstipendium der Stadt Zürich
2020, Werkstipendium der Stadt Zürich
2020, Kunstpreis der Baumgartner Frauenstiftung
2017, Projektbeitrag, Albert Koechlin Stiftung
2017, Förderbeitrag, UBS Kulturstiftung
2015, Urner Werkjahr, Heinrich Danioth Stiftung
2013, Projektbeitrag Kanton Zürich
2012, Projektbeitrag, Albert Koechlin Stiftung
2010, Förderpreis, Heinrich Danioth Stiftung
2009, Atelierstipendium Kunming / China, Stadt Zürich
2008, Fotopreis der Kategorie Fine Arts, EWZ.Selection,
2007, Heinrich Danioth Stiftung, Förderpreis
2002, Heinrich Danioth Stiftung, Förderpreis
Stays and AIR’s 2006–2022
Portugal, Barcelona (Residency @ Curtidos - Open Error Space), Kunming (Studiogrant by the City of Zürich), Bangkok, Marokko, Uganda, Ruanda, Kerala, India, Kambodscha, Syria, Kairo, Kuba, Malawi
Lectures and Workshops
2018, Verzasca Foto Festival
2017, Verzasca Foto Festival
2015, Aargauer Kunsthaus
Collaborations
Albert Köchlin Stiftung, Avina Stiftung, Casinelli-Vogel-Stiftung, D2H Stiftung, Dätwyler Stiftung, Gemeinde Altdorf, Kanton Uri, Otto Gamma Stiftung, Kanton Zürich, S.Eustachius Stiftung
Works in Collections
– Aargauer Kunsthaus
– Staatsarchiv Uri
– Gemeinde Altdorf
Publications
– 2021 “Fotografie in Uri” von Ruedi Gisler Pfrunder
– 2020 Zur Ausstellung “Gebt her Eure Äuglein” im Nidwaldner Museum in Stans.
art-tv.ch
Kunstbulletin
CLICK magazin.ch
Urner Zeitung
Nidwaldner Zeitung
Luzerner Zeitung online
Annabelle
Urner Wochenblatt
– 2019, Katalog zur Ausstellung “MASKE in der Kunst der Gegenwart”
Hrsg. Madeleine Schuppli und Aargauer Kunsthaus, Aarau. Scheidegger & Spiess, Zürich 2019, ISBN: 9783858816450
– 2019, DU das Kulturmagazin, Nr 894 - MASKE, Beitrag von Yasmin Afschar und Madeleine Schuppli, “Sein, wer man auch ist”, ISBN: 978-3-905931-93-8
– 2019, Kaum einer wird sich noch erinnern. Uri damals, ein Epilog von Nathalie Bissig, hrsg. von Nathalie Bissig, ISBN: 978-3-033-07242-8
– 2018, IMAGE Nr 29, Plattform
– 2016, Turbomagazine # 51, Nathalie Bissig, Masken, hrsg. von Adrien Horni, ISBN 1662-9582
– 2009, Swiss Photo Selection #10, Ausstellungskatalog hrsg. von 3view GmbH, ISBN 978-3-7965-2450-9
– 2007, Top of Central Switzerland, Ausstellungskatalog hrsg. von Kunstmuseum Luzern ISBN 978-3-267-00154-06
Online (Auswahl)
– 2018, SRF RSI Cult+ Un piccolo Spavento, Realisiert durch Claudia Quadri, Ariel Salati, Gioconda Donato, Luca Garatti, Giorgio Alberti
– 2018, Arte, Un piccolo spavento, Realisiert durch Claudia Quadri, Ariel Salati, Gioconda Donato, Luca Garatti, Giorgio Alberti
– 2016, ArtTV, Nathalie Bissig | Künstlerin und Fotografin | Portrait, Realisiert durch Carlos Lügstenmann
– 2016, ArtTV-CLICK
– 2013, Vimeo > Wintersperre VDO, Realisert durch Marie Malou
@ATELIER VERZASCA, MONTE GROPET
QUOTES
Dietrich Roeschmann / Annabelle 15/20 / Zur Ausstellung “Gebt her Eure Äuglein” im Nidwaldner Museum in Stans. …“Die Künstlerin Nathalie Bissig bewegt sich mit ihren Arbeiten im Schatten des Gewöhnlichen, spürt dem Geheimnisvollen hinter den Dingen nach und streunt schaurig maskiert durch die Windungen des Unbewussten. Genussvoll breitet die 39-Jährige nun die Zeichnungen, Fotografien und anderer Instrumente ihrer künstlerischen Schocktherapie aus.”
Madeleine Schuppli, Direktorin Aargauer Kunsthaus / Begleitheft zur Ausstellung “Caravan 1/2010”“Nathalie Bissig zeigt im Aargauer Kunsthaus eine Auswahl filigraner Zeichnungen, die Resultate eines intuitiven und spontanen Prozesses sind. Die Arbeiten auf Papier entstehen meist in Serien, in denen die Künstlerin ein Motiv oder ein Thema zeichnerisch auslotet, ja geradezu erforscht. Sie strebt nach einem unmittelbaren Ausdruck, nach einenm Automatismus in dem die Hand sozusagen losgelöst vom Kopf zeichnet. Bei eingehender Betrachtung entdeckt man in den verschiedenen Blättern einzelne, wiederkehrende Fragmente, ganz neu interpretiert. Es sind Gedankensplitter, Variationen einer Form, eines Gefühls odere einer Empfindung, die sie mit Tusche, Tinte, Ölfarbe oder Farbstift einfängt. (...) Mit wenigen Strichen erschafft die Künstlerin Figuren, Gesichter oder Körperfragmente, die im Blatt schweben, ohne Bodenhaftung, ohne Bezug zu einem definierten Raum oder Kontext. Die Ausdruckskraft der fragilen Bildkompositionen wird vom Fluss der ebenso feinen wie dynamischen Linien getragen. Die eigentümlichen surrealistisch - traumhaften Objekte und Figuren scheinen nicht von dieser Welt und doch sind sie der conditio humana so nah. (...)”
Brita Polzer, Kunstkritikerin / Jurybericht Werk und Altelierstipendien der Stadt Zürich, 2009 “Nathalie Bissig fertigt auf ihren Reisen nach Kairo, Assuan oder Malawi Fotografien an. Zudem stellt sie Zeichnungsserien her. In der Installation bringt sie beides zusammen, wobei dokumentarische in den Hintergrund rücken zugunsten von bizarren Aspekten. Zwischen dem infernalischen Abgrund eines Hausschachts und der selbstsicheren Batman-Figur breitet sich ein in drei unterschiedlichen Zeichenblöcken präsentiertes Universum von clown-oder stehaufmännchenartigen Figuren aus, deren befremdliche Rituale und Verhaltensweisen nicht entschlüsselt werden können. Die Jury schätzt neben der intensiven Stimmung der erzählten Geschichte und der Qualität der Zeichnungen die ungewöhnliche Kombination der verschiedenen Medien und deren heterogene Präsentation.”
Christoph Lichtin, Direktor Historisches Museum Luzern / Agenda des Historischen Museums Luzern, 2014 “Mit dem Titelbild wollen wir Ihre Neugier wecken. Die Maske wurde von der Künstlerin Nathalie Bissig geschaffen und weist Merkmale auf, die uns zwar an allerlei Vorbilder erinnern, die aber aus keinem bekannten Kulturkreis stammen. Sie entspringt ganz unserer Zeit, die geprägt ist von mannigfaltiger Grenzverschiebungen. Die Maske verkörpert exemplarisch die Verbindung von Kunst und Handwerk, Brauchtum und Gegenwart, Überlieferung und Wandel. Sie ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit unserer Welt, mit den Bedingungen und Ausdrucksformen menschlicher Existenz über alle Grenzen und Zeiten hinweg. Damit wirft die Künstlerin viele Fragen auf, die uns als Museum interessieren und die wir stets für unsere Täglich Arbeit beantworten müssen. Was hat Bedeutung? Wie zeigt sich das Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe? Welchen Formen der Gestaltung, Wirkung und Wahrnehmung sehen wir uns heute ausgesetzt? Wie ist unsere Beziehung zum Gegenüber? Wie organisieren wir uns einzeln oder als Gemeinschaft? (...)”